Gartenbank mit Stauraum: wasserdicht und wetterfest

Eine Gartenbank mit Stauraum ist eine attraktive und praktische Kombination aus Kissenbox und Sitzgelegenheit. Die Truhe unter dem Deckel bietet Platz für Polster, Gartengeräte und Deko, während Sie bequem auf der Bank sitzen und das Vogelgezwitscher genießen.

Wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben oder nicht so viel Geld ausgeben möchten, ist eine Gartenbank mit Stauraum genau das Richtige für Sie. Denn die multifunktionalen Gartenmöbel sind platzsparender und oftmals günstiger, als Truhe und Bank einzeln zu kaufen.

Auf dieser Seite finden Sie Gartenbänke mit Stauraum aus Holz und Kunststoff in vielen Designs und Formaten, wasserdicht und wetterfest.

Attraktive Gartenbänke mit Stauraum

DEGAMO Gartenbank Truhenbank Benita 3-sitzer 150cm, Akazienholz braun geölt, Outdoor
Preis: € 209,98 Bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Keter, Sitzbank mit Truhe, Eden 140x60x84 cm braun
Preis: € 158,67 Bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
needs&wants fr Dich NEU Holz-Gartenbank mit Stauraum und Abdeckung (Oxford 600D) sucht neues zuhause.
Preis: € 139,99 Bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
DEGAMO Truhenbank Montego XXL 180cm 4-sitzer, Eukalyptusholz geölt, grosses Staufach
Preis nicht verfügbar Bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2024 um 03:31 / Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. / Affiliate-Links (Werbung) / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Werbung

Ein praktisches Möbelstück, nicht nur für draußen

Eine kurze Kaffeepause in der Sonne auf dem Balkon oder im Garten ist schön und muss manchmal einfach sein. Am entspannendsten ist es natürlich, wenn Sie mit dem Kaffee in der Hand bequem und gemütlich sitzen oder gar liegen. Leider lässt es sich auf vielen Gartenmöbeln erst mit den passenden Auflagen angenehm sitzen.

Doch die Auflagen erst aus dem Keller oder der Gartenlaube zu holen, ist bei einer kurzen Verschnaufpause oft zu umständlich. Die Arbeit sparen wir uns und nehmen dafür in Kauf, ohne Polster auf den harten Gartenmöbeln zu sitzen. Sind die Auflagen jedoch mit einem Griff parat, sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Dann sagen wir nicht nein, sondern gönnen und gerne den Komfort.

Gartenmöbel-Auflagen sollten daher immer in der Nähe der entsprechenden Gartenmöbel gelagert werden. Doch nicht immer ist genug Platz auf der Terrasse oder dem Balkon für eine zusätzliche Auflagenbox.

Vorhang auf für die Gartenbank mit Stauraum. Eine Gartenbank mit Stauraum ist Auflagenbox und bequeme Bank mit Armlehnen und Rückenlehne zugleich. Sie verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen.

Das Truhenfach unter der Sitzfläche bietet viel Stauraum. Je größer die Bank, desto mehr können Sie in der Regel in dem Fach unterbringen. Auf einer kleinen Veranda, auf der Sie mit Mühe und Not eine Zweisitzer-Gartenbank und eine Auflagenbox unterbringen könnten, können Sie eine deutlich größere Gartenbank mit Stauraum aufstellen. Schließlich brauchen Sie damit keine Auflagenbox mehr. Der vorhandene Platz wird optimal ausgenutzt.

Dank des großzügigen Stauraums unter der Sitzfläche der Gartenbank haben Sie nicht nur schnell die begehrten Auflagen zur Hand. Die Terrasse ist nach der Pause oder dem Grillabend mit Freunden auch ebenso schnell wieder aufgeräumt. Einfach den Deckel hochklappen, Auflagen, Tischdecken und Dekoration ins Fach legen, Deckel zu, fertig.

Viele Gartenbänke aus Holz machen nicht nur draußen, sondern auch im Haus eine gute Figur. Insbesondere weiße Holzbänke mit Stauraum passen wunderbar zum beliebten Landhausstil oder in den angesagten Shabby Chic.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Material

Gartenbänke mit Stauraum sind aus Holz und Kunststoff (darunter zählen auch Modelle aus Polyrattan) erhältlich. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile.

Für Modelle aus Holz werden Holzarten wie Akazie, Buche, Eiche, Eukalyptus, Fichte, Kiefer und Teak verwendet.

Tropische Holzarten wie Akazie und Teak sind sehr langlebig und witterungsbeständig, was sie ideal für den Bau von Gartenmöbeln macht. Holzarten mit einer hohen Härte, beispielsweise Eukalyptus-Holz, sind zudem in der Regel resistenter gegen Schädlinge als weichere Sorten.

Heimische Sorten wie Buche, Eiche, Fichte und Kiefer sollten auf jeden Fall zum Schutz vor Verwitterung behandelt werden. In der Regel werden Gartenbänke mit Stauraum aus Holz schon vom Hersteller als zusätzlichem Schutz vor Witterungseinflüssen mit einem Lack oder einer Lasur behandelt. Diese Schutzschicht sollte regelmäßig erneuert werden. Das ist der Nachteil des Naturmaterials gegenüber Kunststoff. Holz muss gepflegt werden, insbesondere wenn die Bank regelmäßig in der prallen Sonne oder im Regen steht.

Jede Holzart hat ihren ganz eignen Farbton. Im Naturton wirken Bänke schön warm und natürlich, rustikal und urig. Mit einem Lack oder eine Beize können Sie der Bank allerdings auch Ihre Wunschfarbe verpassen. Vielleicht ist Ihnen der Naturton oder Weiß zu langweilig. Dann lackieren Sie die Bank einfach rot, blau oder grün.

Holz hat zudem den Vorteil, dass Sie kleine Kratzer und Dellen, die bei häufigem Gebrauch und harter Witterung nahezu unvermeidbar sind, ganz einfach selbst ausbessern können. Schleifen Sie dazu die Oberfläche ab und lackieren oder lasieren das Holz neu. Schon wird die Bank fast wie neu aussehen.

Der Stauraum der meisten Gartenbänke aus Holz ist nicht wasserdicht. Eine Gartenbank mit Stauraum aus Holz sollten Sie daher am besten regengeschützt aufstellen. Bei einigen Modellen ist der Stauraum zum Schutz vor Feuchtigkeit mit einem wasserdichten Innensack ausgekleidet.

Wenn Sie Wert auf den Erhalt der Umwelt legen, sollten Sie bei der Auswahl einer Gartenbank aus Holz auf das FSC-Siegel achten. Das Siegel erhalten nur solche Bänke, deren Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Gartenbänke mit Stauraum aus Kunststoff sind leicht, robust und können auch ohne besondere Pflege im Regen stehen. Gute Modelle sind sogar UV-beständig, verzeihen also auch pralle Sonnenstrahlen, ohne dass die Farbe ausbleicht.

Eine nicht frostbeständige Bank sollten Sie allerdings im Winter vor Minustemperaturen schützen, also am besten ins Haus, in die Garage oder in eine Gartenlaube stellen. Dank des Truhenfachs geht dabei im Schuppen nicht viel Platz verloren. Denn Sie können ja Blumentöpfe und Gartengeräte in das Staufach und auf die Sitzfläche stellen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Gartenbank im Winter reinzuholen, sollten Sie sie zumindest mit einer Abdeckung für Gartenmöbel schützen.

Bänke aus Kunststoff sind einfach zu reinigen. Entweder wischen Sie Verschmutzungen mit einem Lappen, Wasser und Spülmittel feucht ab, oder Sie greifen zum Gartenschlauch und spülen groben Dreck einfach herunter.

Machen wir uns nichts vor: Eine Gartenbank aus Holz sieht in einem schönen Garten meist besser aus als ein gleichwertiges Modell aus Kunststoff. Holz hängt in Sachen Natürlichkeit Kunststoff einfach deutlich ab. Dennoch müssen Sie auf eine schöne Maserung auch bei einem Modell aus Kunststoff nicht verzichten. Viele Modelle werden in Holz-Optik angeboten und sind zumindest von Weitem von einer Bank aus Holz nur schwer zu unterscheiden.

Zu den Gartenmöbeln aus Kunststoff zählen auch solche aus Polyrattan. Gartenbänke aus Polyrattan bestehen aus einem Rahmen aus Metall, der mit geflochtenen Kunststoffstäben überzogen ist. Durch ihre geflochtene Oberfläche stehen hochwertige Modelle aus Polyrattan ihren natürlichen Vorbildern aus Rattan optisch in nichts nach, sind aber deutlich robuster und wetterfester.

Farbe

Die meisten Modelle aus Holz sind in dem für die verwendete Holzart natürlichen Farbton gehalten. Wie im letzten Abschnitt beschrieben, können Sie Gartenbänke aus Holz mit einem Lack oder einer Lasur eine andere Farbe verpassen.

Gartenbänke mit Stauraum aus Kunststoff sind in Weiß, Braun, Grau, Anthrazit und Schwarz erhältlich.

Breite

Die Breite der Bank bestimmt die Anzahl der Sitzplätze. Viele Gartenbänke mit Stauraum werden als Zweisitzer beworben. Dabei unterscheiden sich die tatsächlichen Breiten der Sitzfläche bei verschiedenen als Zweisitzer ausgezeichneten Modellen je nach Hersteller teilweise erheblich voneinander.

Auf einigen Bänken wird es mit einer Breite der Sitzfläche von unter 110 cm schon recht kuschelig für zwei erwachsene Personen. Ab einer Breite von 140 cm können in der Regel zwei Erwachsene bequem nebeneinander sitzen. Achten Sie bei der Auswahl der Bank also am besten auf die Breite der Sitzfläche, wenn Sie sich fragen, ob ein bestimmtes Modell sich auch als Dreisitzer eignet.

Die meisten Modelle werden in Breiten von ungefähr 100, 110, 120, 140 und 150 cm angeboten.

Fassungsvermögen

Gängig sind Gartenbänke mit 220 bis 270 Liter Fassungsvermögen.

Nicht immer lässt sich aus der reinen Größe der Gartenbank auf deren Fassungsvermögen schließen. Bei einigen Modellen reicht das Fach unter der Sitzfläche bis zum Boden oder kurz davor. Andere Modelle haben ein flacheres Fach. Bänke mit flachem Fach sehen etwas weniger klobig aus als solche, die Stauraum bis zum Boden bieten. Die schönere Optik geht allerdings etwas zu Lasten des Stauraums.

Belüftung

Damit die Auflagen im Staufach nicht schimmeln, selbst wenn Sie sie einmal etwas feucht hineinlegen, sollte das Fach gut durchlüftet sein.

Die Luftschlitze und -löcher sollten so konstruiert sein, dass dadurch kein Wasser in den Stauraum gelangt. Am besten sind die Belüftungsöffnungen zusätzlich mit feinen Gittern oder Netzen gegen das Eindringen von Ungeziefer geschützt.

Abschließbar

Wenn Ihr (Vor-)Garten von Fremdem einsehbar und gut erreichbar ist oder Sie Ihre neue Gartenbank mit Stauraum in einer Kleingartenanlage aufstellen möchten, in der sich nachts fremde Personen herumtreiben, sollte das Staufach abschließbar sein. Viele Bänke bieten die Möglichkeit, ein Vorhängeschloss anzubringen und den Inhalt so vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Natürlich kann das Schloss mit genug Gewalt immer noch aufgebrochen werden. Aber zumindest Gelegenheitsdiebstähle werden durch ein Schloss erheblich schwerer gemacht.

Eine große, offene Kiste fasziniert viele Kinder und Tiere. Das kann eine Auflagenbox sein oder auch eine Gartenbank mit Stauraum. Damit die Kinder und Tiere beim Spielen nicht in die Box klettern oder sich die Finger oder Pfoten einklemmen, sollten Sie den Stauraum Ihrer Gartenbank auch dann abschließen, wenn Sie keine Wertgegenstände darin lagern oder in einer friedlichen Nachbarschaft ohne marodierende Diebesbanden leben.

Auch wenn Sie Schädlingsbekämpfungsmittel, Dünger oder scharfe oder spitze Gartengeräte in der Box aufbewahren, sollten Sie diese immer abschließen.

Gasdruckfeder

Je größer und stabiler die Bank, desto schwerer ist meist auch der Deckel des Stauraumes. Eine Gasdruckfeder hält den Deckel in der geöffneten Position, unterstützt beim Aufklappen und lässt den Deckel beim Zuklappen sanft hinabgleiten.

Belastbarkeit

Die Belastbarkeit des Deckels spielt bei schlanken Menschen und Kindern kaum eine Rolle, denn sie liegt meist bei deutlich über 200 Kilogramm.

Wenn Sie aber mal echte Pfundskerle und Rubensfrauen zum Grillen einladen oder selbst gerne zügellos schlemmen, müssen Sie vielleicht etwas rechnen und die Sitzordnung entsprechend anpassen. Oder Sie wählen ein Modell, deren Belastbarkeit der Sitzfläche eher am oberen Ende angesetzt ist, als eines mit „nur“ 200 Kilogramm.

Achten Sie auch auf die maximale Belastbarkeit der Bank und auf die Belastbarkeit des Stauraumes. Diese Werte werden wichtig, wenn nicht nur schwere Menschen auf der Bank sitzen, sondern auch schwere Geräte in der Bank aufbewahrt werden sollen.

ordentlich-wohnen
Letzte Artikel von ordentlich-wohnen (Alle anzeigen)